Langlebige E-Auto-Batterien
Die Batterie ist die mit Abstand teuerste Komponente eines E-Autos. Folglich ist deren Lebensdauer für viele Autofahrerinnen und Autofahrer ein enorm wichtiger Punkt bei der Frage, ob sie auf ein Modell mit Elektroantrieb umsteigen sollen.
Allein aus Klimaschutzgründen ist unter Fachleuten längst unumstritten, dass E-Autos die deutlich bessere Lösung sind. Gleich mehrere neue Studien zeigen nun, dass die Antriebsbatterien von E-Autos sehr langlebig und auch nach mehr als 300.000 Kilometern noch „gesund“ sind – auch ein wichtiges Signal für den Gebrauchtwagenmarkt. Aus Batterie-Sicht sprichts nichts dagegen, sich ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen.
So ergab die Auswertung des großen kanadischen Unternehmens Geotab, das sich auf Elektroautos als Flottenfahrzeuge mit rund vier Millionen Aboverträgen spezialisiert hat, dass E-Auto-Batterien pro Jahr im Schnitt nur rund 1,8 Prozent ihrer Speicherkapazität verlieren. Demnach sind Laufzeiten von 15 Jahren und mehr für E-Autos absolut realistisch. Auch die Stuttgarter Technologie-Beratungsfirma P3 kommt nach der Analyse von 7.000 Elektroautos zu dem Ergebnis, dass E-Auto-Akkus viel länger als erwartet halten und in der Regel 200.000 bis 300.000 Kilometer kein Problem sind.
Fazit: Man kann davon ausgehen, dass die Batterie das Fahrzeug überlebt und nicht der limitierende Faktor ist.
Energieberatung von eza! und Verbraucherzentrale in Kaufbeuren:
Energieberaterin: Eva Knab
Wann: jeden 1. Donnerstag im Monat persönliche Beratung und jeden 3. Donnerstag im Monat telefonische Beratung von 14 – 17 Uhr
Wo: 87600 Kaufbeuren, Spitaltor 5, VHS Kaufbeuren - Raum 203
Anmeldung: 08341 437-328
Diese Nachricht mitteilen: