Montag, 28. April 2025
Digital-Workshops am JBG
Digitalisierung ist weit mehr als nur die Nutzung von Handy-Apps. Dies wurde den achten Klassen des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren in vier interaktiven Workshops verdeutlicht. Geleitet wurden die Workshops von Alexander Uhrle, Stadtrat und Beauftragter für „Digitale Stadt“.
Über drei Stunden pro Workshop setzten sich die jeweils 25 bis 29 Schülerinnen und Schüler mit den Themen Digitalisierung allgemein, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und Smart City auseinander. Dabei wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch interaktiv gearbeitet – mithilfe der Software „Mentimeter“ konnten sich alle Beteiligten unkompliziert einbringen, ohne sich melden zu müssen, ergänzt wurde dies durch persönliche Wortbeiträge der Schülerinnen und Schüler wodurch interessante Diskussionen entstanden.
„Wir wollten den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Digitalisierung vielschichtig ist und nicht nur aus sozialen Medien besteht“, erklärt Alexander Uhrle. Die Workshops begannen jeweils mit persönlichen Definitionen von Digitalisierung sowie der Einschätzung des Digitalisierungsstands im Schulalltag, im öffentlichen Leben und im privaten Umfeld. Hier wurden auch die verschiedenen Stufen von Digitalisierung erklärt.
Im Abschnitt zur IT-Sicherheit wurde unter anderem nähergebracht, worauf die Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt achten sollten – sowohl auf ihren Smartphones als auch z. B. auf Webseiten und Social Media. Alexander Uhrle erklärte hier, wie einfach Social Media Accounts ohne entsprechende Maßnahmen übernommen werden, Daten abgefangen und geändert werden, sowie Geräte manipuliert werden können. Zudem wurden die Gefahren des Social Engineerings erläutert.
Künstliche Intelligenz und Smart City – von Theorie zur Praxis.
Ein besonders spannendes Workshop-Thema war die Künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst dazu befragt, wie sie KI bereits nutzen und welche Chancen sie in der Schule sehen. Auch ihre eigenen digitalen Kompetenzen und die ihrer Lehrkräfte wurden analysiert. Anschließend wurden praktische Übungen durchgeführt, um die richtige Nutzung von KI zu vermitteln und verschiedene Arten von KI zu erklären.
Die Erkenntnisse daraus wurden direkt in den Arbeitsgruppen zur Smart City angewendet: Mithilfe von KI erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler konkrete Ideen für eine digitalisierte Stadt mit Bezug zu Kaufbeuren. Ein weiterer kritischer Punkt war die Gefahr durch manipulierte Inhalte – anhand eines realistischen Fake-Videos wurde gezeigt, wie KI in sozialen Medien genutzt werden kann, um Falschinformationen zu verbreiten.
Positive Resonanz und mögliche Fortsetzung.
Die Reaktionen sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte waren durchweg positiv. Es entstanden angeregte Diskussionen und viele Fragen wurden gestellt – sowohl zum Verständnis als auch allgemein zu den Themen. „Die Schülerinnen und Schüler waren neugierig, engagiert und offen für neue Denkweisen“, resümiert Alexander Uhrle.
Weitere Workshops sind zwar derzeit nicht konkret geplant, könnten aber in Zukunft wieder stattfinden. Denn eines ist sicher: Das Interesse an den digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit wächst – und mit Workshops wie diesen können junge Menschen gezielt darauf vorbereitet werden.
Der Rektor des Jakob-Brucker-Gymnasiums, Christof Walter, zu den Workshops: „Mit vielem, was Alltagskompetenz ausmacht, kommen unsere Kinder und Jugendlichen erst im Lauf der Jahre intensiver in Berührung, weil wir Erwachsenen ihnen Vieles, manchmal zu viel abnehmen. Bei der Digitalisierung geht das nicht. Umso wichtiger ist die regelmäßige und intensive Beschäftigung mit den Chancen und Gefahren im Netz mit dem Ziel einer informierten, kritischen und möglichst sicheren Nutzung digitaler Medien - wie in den Workshops im Rahmen unserer Woche der Alltagskompetenz.“
Diese Nachricht mitteilen: